Die UG-ÖEL

Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung des Landkreises Bamberg ist als Regieeinheit beim Landratsamt Bamberg aufgestellt und besteht aus ehrenamtlichen Helfern, die in der Regel bereits in einer Feuerwehr oder Hilfsorganisation Dienst leisten.

Zu den Aufgaben zählen:

  • Einrichten einer Örtlichen Einsatzleitung und Kennzeichnen ihres Standortes
  • Herstellen, Aufrechterhalten und Betreiben der Kommunikationsverbindungen zur Katastrophenschutzbehörde, der Integrierten Leitstelle und den weiteren eingesetzten Kräften und Dienststellen und Einrichtungen
  • Führen einer Lagekarte
  • Führen eines Einsatztagebuches
  • Unterstützen des Örtlichen Einsatzleiters (ÖEL) bei der Erkundung der Lage, der Einsatzplanung und Überwachung aller eingesetzten Kräfte
  • Information der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) über Standort und Kommunikationsverbindungen
  • Ständige Unterrichtung der Katastrophenschutzbehörde und der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) über die Schadenslage und -entwicklung, den Standort und Kommunikationsverbindungen sowie die zu treffenden Maßnahmen im Auftrag des ÖEL

Ausrüstung:

Um diese Aufgaben zu bewältigen stellt der Landkreis Bamberg seiner Regieeinheit unter anderem folgende Ausrüstung zur Verfügung:

  • Einsatzleitwagen Kater Bamberg Land 12/1 (1,5) auf Basis Mercedes Sprinter als Kommunikationsplattform für die Örtliche Einsatzleitung
  • Führungskraftwagen 12/3 mit umfangreicher Funkausstattung, Allradantrieb, Notebooks und entsprechender Ausrüstung als flexibles Universalfahrzeug.
  • Gerätewagen IuK 16/1 mit umfangreicher Ausrüstung zur Ausstattung einer ÖEL (Lagekarten, Whiteboardtafeln, Drucker, Beamer, Leinwand, Büromaterial)
  • SAT-Anhänger mit Schnelleinsatzzelt, Biertischgarnituren, Powermoon und einer selbstausrichtenden Satellitenschüssel zur Herstellung ortsunabhängiger Internetverbindungen
  • Kofferanhänger mit Powermoon und Pavillon

Alarmiert wird die UG-ÖEL automatisch bei Einsatzstichwörtern, bei denen ein erhöhter Koordinierungsbedarf zu erwarten ist (z.B. Brand eines LKWs mit Gefahrgut als Ladung, Brand Krankenhaus, Brand Pflege-/Altenheim, Brand nach Explosion, großes Flugzeug- Schiffs- oder Zugunglück) oder auf Anforderung des Einsatzleiters oder des Landratsamtes Bamberg. Die Helfer werden über Funkmeldeempfänger und einer App auf dem Handy alarmiert. 

Die UG-ÖEL unterstützt auch bei größeren Feuerwehreinsätzen (z.B. Brand Bauernhof, Zimmerbrand) die Führungsunterstützungseinheiten (FUE) des Landkreises Bamberg in kleiner Stärke. Hierzu fahren zwei Helfer des jeweiligen Inspektionsbereiches die Einsatzstelle direkt an und unterstützen je nach Bedarf. Bei aufwachsenden Lagen können dadurch wertvolle Informationen in einen höheren Führungsstab mitgenommen werden. Die Ausbildung der FUE findet ebenfalls durch die UG-ÖEL statt.

Symbolbild FUE
Symbolbild FUE ©UG-ÖEL Landkreis Bamberg

 

Zudem betreibt die UG-ÖEL zusammen mit der Feuerwehr Rattelsdorf die Landkreisdrohne (DJI Matrice 300 RTK). Hierfür wurden Helfer der UG-ÖEL als Drohnenpiloten ausgebildet. Die Drohne verfügt neben einer Zoom- und Wärmebildkamera auch über einen Scheinwerfer und einen Lautsprecher. 

Symbolbild Drohne
Symbolbild Drohne ©UG-ÖEL Landkreis Bamberg

 

Weitere Informationen über den Katastrophenschutz im Landkreis Bamberg finden sie auch auf den Internetseiten des Landratsamtes Bamberg unter www.landkreis-bamberg.de

Zur Information:

Aktuelle Ereignisse, Einsätze und Übungen können über Facebook und Instagram bzw. die Homepage des KFV Bamberg eingesehen werden.

Homepage KFV Bamberg

 

Stand 04/2025, JH